Unternehmerisch zu denken, bedeutet u.a. das Wirtschaftlichkeitsprinzip zu berücksichtigen. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip besteht aus zwei Teilen:
Dem Minimalprinzip (Prinzip der Kostenminimierung): Es besagt, dass ein bestimmtes Ziel mit einem minimalen Einsatz von Ressourcen erreicht werden sollte. Das bedeutet, dass ein Wirtschaftssubjekt versucht, ein bestimmtes Ergebnis mit so wenig Aufwand wie möglich zu erreichen. Dies kann bedeuten, dass Kosten minimiert, Aufwände reduziert oder Ressourcen effizient genutzt werden.
Dem Maximalprinzip (Prinzip der Nutzenmaximierung): Es besagt, dass ein Wirtschaftssubjekt versucht, einen größtmöglichen Nutzen oder Gewinn aus den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu erzielen. Dies bedeutet, dass ein Wirtschaftssubjekt seine Entscheidungen so trifft, dass es den größtmöglichen Nutzen oder Gewinn erzielt, basierend auf den gegebenen Beschränkungen.
Zielgruppe:
Menschen, die das Seminar Unternehmerisch Denken I besucht haben.
Dozent:
Dr. Guido Schafmeister, Gründer und Geschäftsführer SMAB | Die Akademie für Weiterbildung. Bringt Erfahrungen aus Unternehmensgründungen, der Strategischen Unternehmensberatung und diversen Leitungsfunktionen im Bereich privater Bildungsanbieter mit.